Der Schaltschrankbau befindet sich mehr denn je in einem ausgeprägten Spannungsfeld:
Kaum überblickbare technische Möglichkeiten bei schnelllebigen Kundenanforderungen, hoher Kosten- und Preisdruck bei engen Terminvorgaben. Das kann nur gelingen, wenn man die Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung in ein perfektes Zusammenspiel von Produkt, Prozess und Produktionsmittel überführt. Derzeit mangelt es jedoch an durchgängigen, wirtschaftlichen Lösungen, die den individuellen Bedarfen des Schaltschrankbauers gerecht werden.
Die Initiative „Smart Cabinet Building“ begrüßt mit der nVent Hoffman / Steinhauer GmbH, einem Spezialisten von Automatisierungslösungen für die Gehäusemodifikation, ab sofort ein weiteres Mitglied. Mit seinem umfassenden Knowhow im Schaltschrankbau sowie dem gesamtheitlichen Automatisierungslösungen für die Gehäusemodifikation, ergänzt nVent Hoffman die Initiative ideal.
Eine Steigerung der Produktivität gelingt nur, wenn man die einzelnen Aspekte des Wertschöpfungsprozesses ganzheitlich betrachtet. Nutzt man die vorhandenen Optimierungspotenziale, die in den Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessschritten liegen, lassen sich enorme Effizienzsteigerungen erzielen. Um den Schaltschrankbau zu befähigen, diese Potentiale mit bedarfsgerechten, durchgängigen Lösungen zu heben, haben die Firmen Weidmüller, Komax, Zuken, Armbruster Engineering und nVent Hoffman / Steinhauer die Initiative SMART CABINET BUILDING gestartet.
Schneller, flexibler und wirtschaftlicher produzieren – Diesem Ziel nimmt sich die Initiative mit ihrem gesamtheitlichen Automatisierungsangebot an. Der Fokus liegt dabei auf der Identifikation von Optimierungspotenzialen und der Erschließung mit heute verfügbaren Lösungen.
Ziel von SMART CABINET BUILDING ist es, durch die Vernetzung von Technologie und Expertise über alle Prozessschritte ganzheitliche Lösungen für die heutigen und zukünftigen Herausforderungen im Schaltschrankbau bereitzustellen. Dies reicht von der Komponentenauswahl über die Vorfertigung von Kabelsätzen, Betriebsmitteln und Gehäusen bis hin zur assistierten Endmontage und Prüfung vor der Inbetriebnahme.
Die Basis bilden dabei digitale Entwicklungsdaten, die für die automatische Verarbeitung bereitgestellt und genutzt werden.
In unserer Webinarreihe erfahren Sie mehr zur Smart Cabinet Building Initiative, den beteiligten Partnern und deren Lösungen. Dabei wird abwechselnd über Technologiethemen im Detail und allgemeine Entwicklungen der Initiative berichtet.
Erleben Sie das Zusammenspiel der Lösungen von Weidmüller, Komax,Zuken und Armbruster Engineering anhand eines durchgängigen Beispiels.
In nur 75 Minuten zeigen wir Ihnen "From digital to physical" wie sie den digitalen Zwilling spezifizieren und die Daten für die automatisierte und assistierte Fertigung (inkl. Live-Schalten zu den Maschinen) nutzen.
Sie konnten bei unserem Live-Event Anfang Mai nicht dabei sein? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit die Aufzeichnung des Events zu genießen!