News

Aktuelle Meldungen aus der Welt des automatisierten Schaltschrankbaus

News

nVent Hoffman tritt der Initiative „Smart Cabinet Building“ bei

nVent Hoffman tritt der Initiative „Smart Cabinet Building“ bei

Vernetzung von Technologie und Expertise für den Schaltschrankbau

Die Initiative „Smart Cabinet Building“ begrüßt mit der nVent Hoffman / Steinhauer GmbH, einem Spezialisten von Automatisierungslösungen für die Gehäusemodifikation, ab sofort ein weiteres Mitglied. Mit seinem umfassenden Knowhow im Schaltschrankbau sowie dem gesamtheitlichen Automatisierungslösungen für die Gehäusemodifikation, ergänzt nVent Hoffman die Initiative ideal.

Digitales Kunden-Live-Event "Technologie trifft Expertise"

Digitales Kunden-Live-Event "Technologie trifft Expertise"

Erleben Sie das Zusammenspiel der Lösungen von Weidmüller, Komax,Zuken und Armbruster Engineering anhand eines durchgängigen Beispiels.

In nur 75 Minuten zeigen wir Ihnen "From digital to physical" wie sie den digitalen Zwilling spezifizieren und die Daten für die automatisierte und assistierte Fertigung (inkl. Live-Schalten zu den Maschinen) nutzen.

Sie konnten bei unserem Live-Event Anfang Mai nicht dabei sein? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit die Aufzeichnung des Events zu genießen!

INNOVATION AWARD 2021

INNOVATION AWARD 2021

Die von den Firmen Weidmüller, Komax, Zuken und Armbruster Engineering ins Leben gerufene Initiative Smart Cabinet Building wurde von einer Jury des Fachmediums SCHALTSCHRANKBAU mit dem INNOVATION AWARD 2021 ausgezeichnet. Mit diesem Preis zeichnet das Team der Zeitschrift Hardware- und Software-Lösungen sowie für Dienstleitungen aus, die es dem Schaltanlagenbau ermöglichen, in einem zunehmend umkämpften Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der Preis wird von einer Fachjury bestehend aus Vertretern des Schaltschrankbaus, der Lehre und Forschung sowie der Fachpresse für Einreichungen vergeben, die im zurückliegenden Jahr neu in den Markt eingeführt wurden.

Smart Cabinet Building Days in Brünn

Smart Cabinet Building Days in Brünn

Vom 14.9. bis 17.9.2020 fanden in Brünn die Smart Cabinet Building Days unter Einhaltung der Corona-Restriktionen statt. Während der Veranstaltung wurden das Konzept der Initiative sowie ausgewählte Lösungen verschiedenen Schaltschrankbauern aus der Region vorgestellt.

Start der Initiative Smart Cabinet Building

Vernetzung von Technologie und Expertise für den Schaltschrankbau

Weidmüller, Komax, Zuken und Armbruster Engineering gründen die Initiative „Smart Cabinet Building“ für neue Lösungen im Schaltschrankbau

Detmold 20. April 2020

Gemeinsam mit maßgeschneiderten, durchgängigen Lösungen die Potentiale durch die Digitalisierung im Schaltschrankbau heben: Dafür haben die Unternehmen Weidmüller, Komax, Zuken und Armbruster Engineering im April die Initiative „Smart Cabinet Building“ gegründet. Bei den Unternehmen handelt es sich um Technologieführer in verschiedenen Bereichen des Schaltschrankbaus, welche ihre Kompetenzen und ihr Know-how nun erstmals bündeln. „Das Ziel ist es, durch die Vernetzung von Technologie und Expertise über alle Prozessschritte ganzheitliche Lösungen für die heutigen und zukünftigen Herausforderungen im Schaltschrankbau bereitzustellen“, verdeutlicht Volker Bibelhausen, CTO und Vorstandssprecher bei Weidmüller.

Ganzheitliche Betrachtung des Wertschöpfungsprozesses

Die Digitalisierung bietet viele Hebel, um die Produktionsabläufe zu optimieren. Eine Steigerung der Produktivität gelingt jedoch nur, wenn man die einzelnen Aspekte des Wertschöpfungsprozesses ganzheitlich betrachtet. Nutzt man die vorhandenen Optimierungspotenziale, die in den Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessschritten liegen, lassen sich enorme Effizienzsteigerungen erzielen. „Gerade der Schaltschrankbau, mit seinem heute noch hohen Anteil manueller Tätigkeiten, bietet hier sehr erfolgsversprechende Ansätze. Dies reicht von der Komponentenauswahl über die Vorfertigung von Kabelsätzen, Betriebsmitteln und Gehäusen bis hin zur assistierten Endmontage und Prüfung vor der Inbetriebnahme“, erklärt Matijas Meyer, CEO der Komax Gruppe.

Expertisen der Unternehmen ergänzen sich hervorragend

Weidmüller steuert in diesem Zusammenhang seine Expertise in der automatischen Bestückung und Beschriftung von Klemmleisten sowie manuellen Tätigkeiten ein. Zuken bringt seine Kompetenzen für digitale Entwicklungsdaten ein, die für die automatische Verarbeitung bereitgestellt und auf Komax Maschinen für die vollautomatische Kabelkonfektion genutzt werden, während Armbruster Engineering die Initiative mit seinem langjährigen Know-how in der assistierten Montage ergänzt.

Perfektes Zusammenspiel von Produkt, Prozess und Produktionsmittel

„Der Schaltschrankbau befindet sich in einem ausgeprägten Spannungsfeld: Eine kaum überblickbare Anzahl an technischen Ausprägungen bei schnelllebigen Kundenanforderungen, hoher Kosten- und Preisdruck bei engen Terminvorgaben. Das kann nur gelingen, wenn man die Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung in ein perfektes Zusammenspiel von Produkt, Prozess und Produktionsmittel überführt. Gerade die Kombination von vollautomatisierten Lösungen und digitalen Assistenzsystemen welche den Mitarbeiter bei der manuellen Montage führen und die eingesetzten Werkzeuge steuern und überwachen sind dabei in der Praxis zentraler Erfolgsfaktor.“, erklärt Henning Vogler, Geschäftsführer bei Armbruster Engineering.

Der digitale Zwilling als Basis

Die Basis für eine Vernetzung der Prozessschritte bildet der digitale Zwilling, eine vollständige digitale Beschreibung des Schaltschranks und seiner Komponenten, die für die Steuerung der verschiedenen Prozessschritte genutzt werden kann. Joachim Frank, Geschäftsführer der Zuken E3 GmbH kommentiert: „Durch die gezielte Zusammenarbeit in der Initiative „Smart Cabinet Building“ wollen wir unseren Beitrag leisten, um ausgehend vom digitalen Zwilling substanzielle Optimierungspotenziale im Schaltschrankbau zu erschließen.“

Kontaktieren Sie uns

* Pflichtfelder