Die E3.series von Zuken ist eine Software-Lösung für ein echtes Concurrent Engineering für die Elektrotechnik, die anspruchsvolle Anforderungen an die elektrische Dokumentation, das Schrank- und Kabelbaum-Design und die maschinelle Konfektionierung erfüllt.
E3.series ermöglicht einen effizienten und präzisen Gestaltungs- und Fertigungsprozess für die Elektroplanung, die Kabelplanung sowie den Kabelbaum- und Schaltschrankaufbau. Mit einer objektorientierten Architektur bietet E3.series einen integrierten und konsistenten Designansatz, der dazu beiträgt, Fehler zu vermeiden, die Qualität zu verbessern und die Designzeit zu verkürzen.
Die zentrale Verwaltung aller relevanten Daten ermöglichen das Abbild eines "digitalen Zwillings" welcher im gesamten Engineering- und Fertigungsprozess allen Prozessen zu grunde liegt.
E3.series ist eine komplette Design- und Fertigungslösung vom Schaltplan bis zur Verkabelung und den Schaltschrankbau
E3.series bietet ein große Auswahl an Modulen für spezifische Anwendungen, inkl. bidirektionalen Schnittstellen zu führenden MCAD-Werkzeugen
E3.series ermöglicht eine lückenlose Kontrolle von Revisionen, Konfigurationen und Freigaben im gesamten Engineering- und Fertigungs-Prozess
Die Automatisierung des Schaltschrankbaus hat erhebliches Potential für eine kosteneffiziente, standortnahe Fertigung. Der Digitale Zwilling in E3.series ist dafür die beste Basis.
E3.schematic bietet Elektroingenieuren eine einfach zu bedienende Lösung für die Projektierung und Dokumentation von elektrischen Steuerungen einschließlich Schaltplänen, Klemmenplänen und SPSen.
E3.schematic ist das zentrale Element aller Module der E3.series. Es verwaltet alle Planungsdaten, einschließlich der zugehörigen Dokumente wie Stücklisten, Verbindungslisten, Montageanleitungen und Datenblätter. Die objektorientierte Datenstruktur stellt sicher, dass die Fertigungsanweisungen immer mit den Planungsdaten übereinstimmen.
E3.cable wird für die Erstellung und Dokumentation von Kabelplänen und Kabelbaumlayouts verwendet. Es erweitert die Funktionalität des Schaltplans und ermöglicht es, einzelne Adern zu Kabeln oder Kabelbündeln zu kombinieren. Abschirmungen und Twisted-Pair-Strukturen können zu den Kabeln hinzugefügt und automatisch im Schaltplan dargestellt werden.
E3.cable eignet sich besonders für Unternehmen, die Energie- und Steuerleitungen für die Automobil-, Off-Highway- und Spezialfahrzeug-, Luft- und Raumfahrtindustrie entwickeln oder Feldverkabelungen für Anlagen und Maschinen entwickeln.
E3.panel ermöglicht es Komponenten innerhalb von Schaltschränken sowohl in 3D als auch in 2D zu gestalten. Intelligente automatische Fangpunkte ermöglichen es, dass die Teile leicht an der richtigen Stelle platziert werden können. Kollisionen können mit Aussperrungen und Höhenbeschränkungen vermieden werden.
E3.panel ist dynamisch mit E3.schematic und E3.cable integriert. Somit können die Anwender einfach zwischen dem Panel und dem Schaltplan wechseln. Änderungen an beiden werden, dank der gemeinsamen Datenhaltung, sofort übernommen.
E3.CutOut erzeugt mit einen Klick Daten, die auf allen gängigen Bearbeitungszentren für die mechanische Gehäuse- und Montageplattenfertigung eingelesen werden können.
Zusätzlich kann zu Dokumentationszwecken eine Zeichnung im E3-Blatt generiert werden.
E3.wiringCockpit ermöglicht eine digitale Unterstützung bei der Schaltschrankverdrahtung auf einem portablen Endgerät. Der Verlegeweg im Schaltschrank wird hervorgehoben und alle für den Anwender relevanten Zusatzinformationen werden eingeblendet.
Die Bearbeitung der einzelnen Drähe wird mit einem Klick bestätigt und der nächste Draht wird eingeblendet. Der Verdrahtungsfortschritt wird protokolliert. Bei einer Unterbrechung kann genau an dieser Stelle wieder weitergearbeitet werden.
E3.WiringChecks unterstützt die Prüfung eines fertig verkabelten Schaltschranks vor bzw. während der Inbetriebnahmephase. Ergebnisse können zusammen mit dem E3-Datensatz dokumentiert werden. Die digitalen Fehlerbeschreibungen dienen als Grundlage für die gezielte und effiziente Abarbeitung und Kontrollabnahme.
Die E3.series Software-Lösung wird duch weitere Softwaremodule ergänzt. Vom kostenlosen Viewer über online Bauteil-Download von der Zuken Component Cloud für E3.series bis hin zur umfassenden Engineering-Datenmanagement-Lösung mit Berechtigungskonzepten, Revisions- und Konfigurationsverwaltung und PLM/ERP-Integration werden alle Engineering-Prozesse in der Elektrotechnik abgedeckt.
Die Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG, führender Gerätehersteller auf dem Gebiet der Grünfutterernte, hat E³.series von Zuken in einen durchgängigen Entwicklungsprozess integriert, der die Bereiche mechanische und elektrotechnische Entwicklung direkt mit dem Bestellwesen verbindet.
Die Lösung ermöglicht eine vollständige Darstellung des digitalen Produktmodells, das den Grundstein für die Vernetzung von Geschäftsprozessen im Sinne von KRONEs Industrie 4.0 und Farming 4.0 Strategie legt.
Mit E³.series von Zuken automatisiert der Schweizer Werkzeugmaschinen-Hersteller L. Kellenberger & Co. AG die Ausgabe von kundenspezifischen Schaltplänen für individuelle Konfigurationen hochpräziser Rundschleifmaschinen. Durch die Implementierung von Optionen und Varianten mit E³.series konnte der Zeitbedarf für die Ableitung kundenspezifischer Schaltpläne von 4 bis 8 Stunden auf 5 bis 30 Minuten reduziert werden.
„Durch den Einsatz von E3.series konnten wir die Effizienz unserer Geschäftsprozesse signifikant steigern und dadurch erhebliche Kostensenkungen realisieren. Der klare Vorteil auf Kundenseite: Deutlich verkürzte Beschaffungszeiten und günstigere Einkaufspreise.“
Markus Hanefeld,Sales Manager, Pantec Automation
Der Schweizer Spezialist für Druckweiterverarbeitung Müller Martini setzt auf modernste Methoden und Werkzeuge in Entwicklung und Produktion. In der Elektrokonstruktion hat man die Chance genutzt, bei dem Umstieg von einer in die Jahre gekommenen CAD-Installation etablierte Prozesse zu überdenken und auf den neuesten Stand zu bringen. Dies betrifft vor allem die Abbildung komplexer Varianten und Optionen in einem konfigurierbaren Master Projekt sowie die Nutzung der E-CAD-Daten in der Schaltschrankfertigung und Kabelkonfektionierung.